Direkt-Link zum Seiteninhalt Sehhilfe wieder ausschalten
Logo
 

Baugestaltung und -entwicklung

Dorferneuerungsverfahren Großbardorf von 1991 bis 2015

Investitionen im Zuge der Dorferneuerung seit 1989

 

P = Projektkosten gesamt

G = Gemeindeanteil

 

1992 - 1998

Bau der Reithalle

mit Reitanlage

750.000 DM

Grundstück

 

   
   

1996 – 1997

Bau des Gewerbegebietes

„Am weißen Kreuz“
P  700.000 DM
G  vorfinanziert

1997 – 1999

Bau des Feuerwehrgerätehauses

P  635.822 DM

G  150.000 DM

   
   

2000 – 2003

Bau Regenrückhaltebecken und ökologischer Ausbau des Dorfgrabens

P  700.000 DM

G  vorfinanziert

2001

Neubau des Pfarrsaales mit Pfarrzentrum

P  1.200.000 DM

G    100.000 DM

Übergabe des generalsanierten Kindergartens

P  900.000 DM

G  450.000 DM

   
   

2001 – 2003

Erschließung Baugebiet "Katzeck" mit 18 Bauplätzen

P   900.000 €

G  vorfinanziert

 

2002

Errichtung und Einweihung der neuen Kegelanlage des TSV mit 4 Bahnen

P  145.000 DM

G  Grundstück

   
   

2003 – 2005

Bauabschnitt Dorferneuerung „Breite Straße“ und „Kirchhügel“

P  500.000 €

G  150.000 €

 

2005

Ausbau des Bildhäuser Weges
als Radweg und Weg für die Landwirtschaft

P  150.000 €

G  75.000 €

   
   

2006

Einweihung des dritten Rasenplatzes

P  250.000 €

G  Grundstück

2010

Ausbau Raiffeisenstraße, Förderung durch ALE (55 %)

P  900.000 €

G  200.000 €

   
   

2011

Kanal Brauhausstraße

P  500.000 €

G  500.000 €

Kanal Raiffeisenstraße

P    90.000 €

G    90.000 €

1. Abschnitt Ausbau Randbereiche der Staatsstraße 2282 mit Anschluss zur Raiffeisenstraße, Hauptstraße/Oberes Tor

P  222.000 €

G   98.000 €

2011 – 2012

2. Abschnitt Ausbau Randbereiche der Staatsstraße 2282,

Restaurierung Kriegerdenkmal, Hauptstraße/Vorderes Tor

P  218.000 €

G  100.000 €

   
   

2012 – 2014

Sanierung des alten Schulhauses zum neuen Rathaus – Einweihung

2015

P   350.000 €

G  270.000 €

2014

Ausbau der Kinderkrippe mit Außenanlage

P  500.000 €

G  200.000 €

 

 

2014 – 2016

Bau des Vereinsheimes des Gesangund Musikvereins

P  110.000 €

   

 


Bienenweide

 

Bienen sind wichtig für die Bestäubung vieler Nutz-und Wildpflanzen. Sie benötigen von März bis tief in den Herbst “Blütenangebote”.
Auf Stilllegungs-und Brachflächen, an Ackerrändern und Wegrainen sowie auch in Gärten lassen sich durch Ansaat mit mehrjährigen blütenreichen Saatgutmischungen ökologisch wertvolle Lebensräume entwickeln.
Imker und Bienen schätzen nach der Frühjahrstracht das reichhaltige Angebot der Bienenweide, damit die Bienen im Sommer nicht hungern müssen.
Infos und Probeimkern siehe www.imker-grossbardorf.de

 

 


Dorfgraben


 Das Nadelöhr “Dorfgraben” konnte durch zeitgemäße Umgestaltung in das Dorf eingebunden werden, gleichzeitig verhindert das neu gebaute Rückhaltebecken Hochwasser.

 

                                Ursprünglicher Dorfgraben    und      das Ergebnis nach der Umgestaltung

 


Laubholz


Um die Vielfalt zu erhalten, pflanzen die Mitglieder der Laubholzkörperschaft jedes Jahr mehrere hundert Bäumchen nach und schützen diese mit Wuchshüllen vor Verbiss. Das geschlagene Holz wird von den Anteilseignern als Brennholz oder Hackschnitzel  genutzt.

 

   


Magerrasen

 

20 Hektar Magerrasen umsäumen Großbardorf. Entstanden sind sie durch Schafbeweidung auf den vorhandenen flachgründigen Keuper Hängen. Sie bieten vielen seltenen Arten eine Heimat.
Frühlingsaspekt auf Großbardorfer Magerrasen-hunderte blühende Küchenschellen. (Schachbrettfalter auf Flockenblumen)

 

   


Streuobstwiese


 
In der Gemarkung Großbardorf befinden sich fast überall kleinere und größere Streuobstbestände, insgesamt über 26 ha.
Streuobstwiesen bieten das ganze Jahr einigen hundert Tier-und Pflanzenarten Lebensraum. Den Eigentümern liefern sie gesundes Obst, Saft und andere Leckereien. Alte Obstsorten eignen sich besonders für den Streuobstanbau, da sie meistens robuster als neue Züchtungen sind.

 

   



Barrierefreiheit

Anschrift
Grossbardorf
Josef-Sperl-Straße 3
97631 Bad Königshofen i. Gr.

Tel 09766 / 9229
Fax 09766 / 940854


Öffnungszeiten

 

Verwaltungsgemeinschaft

Bad Königshofen i. Gr.

Josef-Sperl-Straße 3

97631 Bad Königshofen i. Gr.

 

Tel. 09761 / 4020

Fax. 09761 / 402 - 59

Öffnungszeiten

Montag
  08.00 - 12.30 Uhr   und 13.30 - 15.30 Uhr
Dienstag   08.00 - 12.30 Uhr   und 13.30 - 15.30 Uhr
Mittwoch   08.00 - 12.30 Uhr  
   
 
Donnerstag   08.00 - 12.30 Uhr   und 13.30 - 17.30 Uhr
Freitag   08.00 - 12.00 Uhr