Apfelpressen an der Grundschule Sulzfeld
Am 19.10.2023 pressten einige Mitglieder des OGV Großbardorf mit den Kindern an der Grundschule Sulzfeld Äpfel
100 Jahre OGV Großbardorf
Am 14.10.2023 fand die 100-Jahrfeier des OGV Großbardorf im Pfarrsaal statt.
Nach der Generalversammlung mit zahlreichen Ehrungen, beendete ein stimmungsvoller Weinabend mit Musik das Jubiläumsjahr.
Restaurierung des Bildstocks D-6-73-126-15 an der Straße nach Kleineibstadt
Der Bildstock D-6-73-126-15 Nordflur ist in der offiziellen Liste der Denkmäler im Landkreis Rhön-Grabfeld aufgelistet. Der Bildstock an der Straße nach Kleieibstadt besteht aus Sandstein und ist aus dem Jahr 1901. Aufgrund des Alters wies der Bildstock Verschleiß auf. Aus diesem Grund hat sich die Gemeinde Großbardorf dazu entschieden, den Bildstock zu reinigen und zu restaurieren.
Für weitere Infos klicken Sie hier
1. Neujahrsempfang der Gemeinde Großbardorf - Mathias Klöffel wird zum Ehrenbürger ernannt
Beim ersten Neujahrsempfang gab es eine Überraschung in Großbardorf. Mathias Klöffel wurde zum Ehrenbürger ernannt.
Mathias Klöffel zeigte sich sehr gerührt und kommentierte, das er das Glück gehabt habe, die richtigen Menschen, zur richtigen Zeit an seiner Seite zu haben. Er sei stolz in Großbardorf zu leben. Das wichtigste in einer Gemeinde seien die Menschen, die den Ort zu dem machen, was er ist.
Bürgermeister Josef Demar und dem Gemeinderat war es ein Anliegen, sich bei vielen Menschen zu bedanken, die sich für die Gemeinde eingesetzt haben – von Vorständen von Vereinen und Verbänden über größere Gewerbetreibende bis zu Mitarbeitern und Verwaltungsangestellten. Im Pfarrsaal verabschiedete man auch ausgeschiedene Gemeinderäte.
Neuer Schnitt für die Streuobstwiese
Der OGV Großbardorf hat am Freitag, den 11.032022 von 15.00 bis 18.00 Uhr die Streuobstwiese an der Katzeck und an der ehem. Klärgrube geschnitten. 11 Mitglieder haben sich an der Aktion beteiligt.
Im Anschluß gab es wie immer eine Brotzeit.
14 GEMEINDEN ERHALTEN DAS „GÜTESIEGEL HEIMATDORF 2021"
Heimatminister übergibt Siegel an Gewinnergemeinden
Lesen Sie hier die Pressemitteilung des Freistaates Bayern
Würzbüschel binden der Frauen des ehemaligen Frauenkreises Großbardorf
Am Samstag, den 14.08.2021 banden 15 Frauen aus Großbardorf traditionell ca. 60 – 70 Würzbüschel für die Segnung am Feiertag Mariä Himmelfahrt in der Pfarrkirche St. Margareta in Großbardorf.
Zuvor hatten sie ca. 20 verschiedene Kräuter und Blumen gesammelt und zu Frau Hilde Ziegler gebracht. Bei ihr werden seit vielen Jahren schon die Würzbüschel gebunden.
U.a. Beifuß, Goldrute, Wermut, Blutströpfchen, Rainfarn, verschiedene Getreidearten, Oregano, Dill, Johanniskraut, Königskerze, Klette (Baddellaus) wilde Möhre, Mohn, Sonnenblumen, Ringelblumen, Bohnenkraut, Wilde Karde, Kratzdistel und auch gute Wünsche! (Die guten Wünsche für alle, die sich einen Würzbüschel mitnehmen, sind auch dabei)
Am Sonntag, den 15.08.2021 um 10.00 Uhr segnete Pfarrer Benjamin Pereira in der Pfarrkirche St. Margareta die Würzbüschel, die die Gottesdienstbesucher nach dem Festgottesdienst gegen eine Spende mit nach Hause nehmen konnten. Der Erlös der Aktion wird der Pfarrgemeinde Großbardorf zur Verfügung gestellt.
Neuer Bürgermeister
Lieber Mitbürgerinnen und Mitbürger
In der Gemeinderatssitzung am 06.05.1996 hat unser Bürgermeister Josef Demar erstmalig seinen Eid für das Bürgermeisteramt abgelegt.
In der Gemeinderatssitzung am 07.05.2021 dankte ihm der 2. Bürgermeister Klaus Dahinten im Namen des Gemeinderates und der gesamten Gemeinde für seine 25-jährige Dienstzeit als 1. Bürgermeister mit folgenden Worten:
Lieber Josef,
25 Jahre Bürgermeister von Großbardorf, so was hat es nach meinem Wissen noch nie gegeben und wird es auch vermutlich nicht mehr geben.
Ich möchte nun einen kleinen Rückblick halten, auf das, was Du in dieser Zeit alles bewältigt hast.
Man könnte zu jedem Projekt sicherlich eine kleine Geschichte erzählen, da müssten wir uns aber mehrere Stunden Zeit nehmen und das würde den zeitlichen Rahmen heute sprengen.
-1984 mit 30 Jahren wurdest Du in den Gemeinderat von Großbardorf gewählt.
-1996 wurdest Du mit 42 Jahren zum Bürgermeister gewählt und am 06.05. durch meinen Vater Max Dahinten als ältester anwesender Gemeinderat vereidigt.
-1996 musstest Du gleich dein erstes Großprojekt, das Gewebegebiet am Weißen Kreuz, in Angriff nehmen.
-1997-1999 stand der Bau eines neuen Feuerwehrhauses auf dem Plan.
-2000-2003 wurden das Regenrückhaltebecken und der Ökologische Ausbau des Dorfgrabens vollzogen.
-2001-2003 wurde das Baugebiet Am Katzeck mit 18 Bauplätzen erschlossen.
-2003-2005 fand der Bauabschnitt Dorferneuerung Breite Straße und Kirchhügel statt. Hier ließen wir Dich symbolisch den Bagger aus dem Dorf fahren, weil auch wir Gemeinderäte meinten, man sollte es in Zukunft langsamer angehen lassen. Das hielt aber nicht lange an:
Josef war und ist nicht zu bremsen!!
-2005 waren die Bagger wieder da. Der Ausbau des Bildhäuser Weges als Radweg und Weg für die Landwirtschaft stand auf dem Plan.
-2009 hat der Kirchturm ein neues Kleid bekommen.
-2010 wurde der Ausbau der Raiffeisenstraße geplant, was für Großbardorf das erste Bürgerbegehren zu Folge hatte. Eine sehr schwierige Situation für Dich als Bürgermeister und uns als Gemeinderat. Doch das Ergebnis gab unserem Gremium Recht. Wir wurden in unserer Entscheidung bestätigt und die Maßnahme konnte durchgeführt werden.
-2011 wurde im Zuge dessen der Kanal in der Raiffeisenstraße und der Brauhausstraße erneuert.
-2011-2012 fanden die Ausbauarbeiten an der Staatsstraße statt, wobei auch das Kriegerdenkmal an der Hauptstraße restauriert wurde.
-2012-2014 stand die Sanierung des alten Schulhauses mit Umbau zum neuen Rathaus an.
-2014 wurde ein Anbau am Kindergarten für die neue Kinderkrippe mit Außenanlagen realisiert.
-2015 wurde das Baugebiet Lehmgrube erschlossen.
-2017 war Start des Breitbandausbaues in Großbardorf.
-2018 wurde der Ausbau der Schulstraße mit Platzierung einer E- Ladesäule in Angriff genommen.
-ebenfalls 2018 wurde die Erweiterung des Baugebietes Am Katzeck umgesetzt.
-2019-2020 wurden der Ausbau des Kernwegenetzes und die Renaturierung des Albachgrabens begonnen.
Im gleichen Jahr wurde die Komplettsanierung des Gemeindezentrums geplant und vollzogen.
Viele der aufgezählten Projekte wären nicht möglich gewesen, wenn Du nicht immer wieder nach Möglichkeiten für Zuschüsse oder Programme (wie z. B. die Stabilisierungshilfe) usw. gesucht hättest.
Bevor andere überlegt haben, hast Du bereits gehandelt!
Ganz aktuell darf man hier auch den Förderbescheid über knapp 2,5 Millionen Euro für den vollständigen Ausbau des gesamten Ortsbereiches mit Glasfaser-Hausanschlüssen vom Freistaat nennen.
Zusätzlich hast Du natürlich auch als Bürgermeister in verschiedenen Gremien als Rat oder Vorsitzender erfolgreich gewirkt, wie z. Bsp. als VG-Vorsitzender, Schulverbandsvorsitzender, Verbandsrat Wasserzweckverband usw.
Was in meiner Aufzählung bisher noch nicht genannt wurde, sind all die vielen Energie-Projekte, die in Großbardorf von den verschiedensten Gruppierungen geplant und errichtet wurden. Hier wurden stets Dein Rat und Deine Unterstützung als Bürgermeister und natürlich auch als stellvertretender Landrat gefragt. Folgend möchte ich nur kurz nennen
- die vielen Bürgersolaranlagen (außerhalb und auf all den vielen Dächern in der Gemeinde)
- das Nahwärmenetz durch die ganze Gemeinde
- der Bau der Biogasanlage
- der Bau der Bürgerwindanlage usw.
Weiterhin fehlt in meiner Aufzählung Deine Unterstützung bei allen Vereinen in der Gemeinde.
Sei es beim Bau der Reitanlage, beim Bau der TSV-Anlage, beim Umbau des Musikerheims oder beim Ausbaggern des Sees vom Angelverein. Egal welcher Verein, ob groß oder klein, Du hast stets ein offenes Ohr für die Vereine im Dorf.
Es ist auch mit Dein Verdienst, dass in Großbardorf die Vereine miteinander und nicht gegeneinander arbeiten. Dies kann man bei allen Festen in der Gemeinde spüren.
Für Deinen besonderen Einsatz wurdest Du persönlich und als Bürgermeister von Großbardorf in verschiedenster Weise überregional gewürdigt.
Deine erhaltenen Auszeichnungen:
-vom Freistaat Bayern :
Auszeichnung für Deine besonderen Verdienste um die Kommunale Selbstverwaltung mit der Dankurkunde des Freistaates Bayern für die Kommunale Selbstverwaltung (1999)
-vom Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz;
Auszeichnung zum Bioenergiedorf 2012 (2012)
-vom Freistaat Bayern :
Auszeichnung für Deine besonderen Verdienste um die Kommunale Selbstverwaltung mit der Kommunalen Verdienstmedaille in Bronze des Freistaates Bayern (2014)
-vom Freistaat Bayern :
Staatspreis Dorferneuerung (2016)
-Vom Bayer. Landwirtschaftsminister:
Staatsmedaille in Silber für überregionales Engagement (2017)
Goldmedaille Unser Dorf hat Zukunft (2017)
All diese Auszeichnungen machen uns als Gemeinderat und als ganze Gemeinde stolz.
Lieber Josef, Du hast mit Deinem unermüdlichen Einsatz unser Großbardorf zu einer fortschrittlichen,
für die Zukunft gut aufgestellten Gemeinde gemacht, die man weit über die Grenzen Rhön-Grabfelds hinaus kennt. Man hört es öfters von Personen aus dem ganzen Landkreis: „ Na bei euch in Großbardorf geht was!“ Und das, Josef, haben wir alles Dir und Deinem unermüdlichen Engagement zu verdanken.
Ich möchte Dir im Namen der Gemeinde Großbardorf, im Namen aller Gemeinderatsmitglieder und mir persönlich recht herzlich Danke sagen. Bleib gesund, damit Du weiterhin so aktiv und agil unsere Gemeinde voranbringen kannst und irgendwann einmal dann auch Deinen wohlverdienten Ruhestand genießen kannst.
Damit Du Dir aber auch jetzt schon mal ein wenig Erholung gönnen kannst, möchte ich Dir als ein kleines Dankeschön diesen Gutschein für ein Genießer-Wochenende in der Rhön überreichen. Natürlich mit Deiner Helga zusammen, die in all den Jahren auch einiges mitmachen musste. Ich werde mich bei ihr auch noch persönlich mit einem Blumenstrauß bedanken!
Vielen Dank!
Klaus Dahinten, 2. Bürgermeister
Kräuterbüschel - Segnung
Am 15. August fand um 18.30 Uhr, in der Kirche Großbardorf, die Kräuterbüschel-Segnung statt.
Bilder: Heidi Wohlfahrt
Wetterstation Großbardorf
Wetterstation mit automatischen Daten aus dem Internet. Klicken Sie einfach auf den Link!
Kreisversammlung der OGV´s in Grossbardorf
Der OGV Grossbardorf hatte am Samstag, 01.02.2020 den Kreisverband, die Vertreter der Obst- und Gartenbauvereine Rhön-Grabfeld im Pfarrsaal zur jährlichen Hauptversammlung zu Gast.
Heilige Drei Könige
Seit letzten Sonntag steht in der Kirche in Grossbardorf eine Box zur Anmeldung für den Besuch der Hl. Dreikönige
Aufgrund der geschrumpften Ministrantenschar, besuchen die Hl. Dreikönige nur noch Haushalte, welche sich bis 27. Dezember angemeldet haben. Anmeldezettel in die Box in der Kirche werfen, oder per Mail:
anmelden. (Bitte, Namen und Adresse angeben)
August 2019
Kürbisernte in Großbardorf.
01. Mai 2019
Die FFw stellte am 30.04.2019 ab 17.30 Uhr den Maibaum am Feuerwehrgerätehaus auf.
An der Turnhalle finden derzeit Umbaumaßnahmen statt.
Abschlussfeier Dorfwettbewerb
"Unser Dorf hat Zukunft, unser Dorf soll schöner werden" Samstag 24.11.2018 in Veitshöchheim.
Streuobstwiesenfest des OGV Großbardorf
Impressionen des Streuobstwiesenfestes am 09.09.2019
Außerordentliche GV des Musikvereins Großbardorf
Am Sonntag, den 15.07.2018 fanden Neuwahlen des Musikvereins statt.
Der neue Vorstand ist Philipp Lurz
"Vorstandschaft des Gesang- und Musikvereins Großbardorf im Juli 2018"
Kindergartenfest in Großbardorf
Im Rahmen der Veranstaltung am 08.07.2018 wurde an den Kindergarten ein Scheck in Höhe von 900,00 Euro vom Kinderkram-Basar Team übergeben.
Dieser Kinderkram-Basar fand am 30.06.2018 in der Turnhalle in Großbardorf statt. (Hatten wir auch auf der HP veröffentlicht)
Am Donnerstag, 05.07. nachmittags, zog ein Unwetter über Großbardorf.
Dabei schlug ein Blitz in einen Schornstein und verursachte beträchtlichen Schaden am Gebäude.
Der Blitz wurde fotografiert.
Reinigung der Grünanlagen
am 27.04.18 ab 17.00 Uhr durch Mitglieder des OGV
Sanierung von Kreuzen und Bildstöcken
Die Spendenkontonummer lautet:
VR-Bank Rhön-Grabfeld eG:
IBAN: DE80 7906 9165 0005 0061 04
BIC: GENODEF1MLV
Baumschnittkurs unter der Leitung von Herrn Georg Hansul (Landratsamt Bad Neustadt)
Am 17.02.2018 fand von 09.00 - 13.00 Uhr ein Baumschnittkurs in Grossbardorf am Regenrückhaltebecken statt.
Es waren 20 Teilnehmer dabei.
Der theoretische Teil fand am Donnerstag, 15.02.2018 von 19.30 - 21.30 Uhr in Grossbardorf, im Frankfurter Eck statt.